Nr
|
ZEITRAUM & BILDMARKE
|
KOMMENTAR
|
|
1880 – ca.1886
![WMF mark 1880 - c.1886 WMF Marke 1880 - ca.1886]()
![WMF mark 1880 - c.1886 WMF Marke 1880 - ca.1886]()
![WMF mark 1880 - c.1886 WMF Marke 1880 - ca.1886]()
![WMF mark 1880 - c.1886 WMF Marke 1880 - ca.1886]()
![WMF mark 1880 - c.1886 WMF Marke 1880 - ca.1886]() |
Die erste Gruppe von WMF-Besteckmarken enthält die aus drei Buchstaben „W“, „M“ und „F“ zusammengesetzte Inschrift, manchmal sind die Buchstaben „M“ und „F“ miteinander verbunden. Alle Inschriften verwenden eine „sans serif“ Schrift. In einigen Fällen sind auch die Punkte innerhalb der Schriftmarke und danach vorhanden. Die Länge der „WMF“ -Schriftzüge (wenn keine Punkte innen sind) beträgt 2,9 mm. Ich nehme an, dass einige Zeichen aus dieser Gruppe noch unbekannt sind. In einigen Fällen gibt es Punkte in der Schrift und auch danach. Die Länge der „WMF“ -Inschrift (ohne den letzten Punkt, falls vorhanden) variiert im Bereich von 2,9-3,9 mm. Ich nehme an, dass einige Stempel aus dieser Gruppe noch gefunden werden müssen.
|
|
![WMF mark 1880 - c.1886 WMF Marke 1880 - ca.1886]()
![WMF mark 1880 - c.1886 WMF Marke 1880 - ca.1886]() |
Ein vollständiges WMF-Markenbild der ersten Gruppe enthält auch einige sekundäre Markierungen. Bisher sind nur die Silbergehaltbezeichnungsmarkierungen (in Gramm Silber, die zum Versilbern von zwei Dutzend Standard-Besteckstücken verwendet werden) bekannt.
|
|
ca.1886 – ca.1903
![c.1886 - c.1903 WMF Marke ca.1886 - ca.1903]()
![WMF mark c.1886 - c.1903 WMF Marke ca.1886 - ca.1903]()
![WMF mark c.1886 - c.1903 WMF Marke ca.1886 - ca.1903]()
![WMF mark c.1886 - c.1903 WMF Marke ca.1886 - ca.1903]()
![WMF mark c.1886 - c.1903 WMF Marke ca.1886 - ca.1903]()
![WMF mark c.1886 - c.1903 WMF Marke ca.1886 - ca.1903]()
![WMF mark c.1886 - c.1903 WMF Marke ca.1886 - ca.1903]()
![WMF mark c.1886 - c.1903 WMF Marke ca.1886 - ca.1903]()
![WMF mark c.1886 - c.1903 WMF Marke ca.1886 - ca.1903]()
![WMF mark c.1886 - c.1903 WMF Marke ca.1886 - ca.1903]()
![WMF mark c.1886 - c.1903 WMF Marke ca.1886 - ca.1903]()
![WMF mark c.1886 - c.1903 WMF Marke ca.1886 - ca.1903]()
![WMF mark c.1886 - c.1903 WMF Marke ca.1886 - ca.1903]() |
Die zweite Gruppe der WMF-Besteckmarken enthält die Marken mit Vier-Buchstaben-Schriftzügen, mit Punkten oder auch ohne, es sind die Kombinationen des Wortes „WMF“ mit den Buchstaben „M“ (selten) oder „N“. In seltenen Fällen (Serviettenringe) wird der Buchstabe „B“ auch zur Markierung verwendet. Der Buchstabe „M“ steht für Messing, der Buchstabe „N“ steht für Neusilber (Alpacca) und der Buchstabe „B“ steht für eine zinnhaltige Legierung (Britannia Metall). So wird die Bezeichnung des für die Versilberung verwendeten Grundmetalls festgelegt. Alle Inschriften verwenden eine „sans serif“ Schrift. Aus Platzmangel werden sie oft kursiv geschrieben. Hier sind einige Beispiele für die typischen Markendimensionen. Die Länge der vierstelligen Inschriften WMFN in Kursivschrift variiert im Bereich 3,8-4,5 mm für Besteck und 4,6-5,4 mm für Serviettenringe. Die Länge der vierbuchstabigen Inschrift WMFB (keine Kursivschrift!) auf Serviettenringen variiert im Bereich 4,7-4,8 mm. Es gibt einige Varianten aus dieser Gruppe, die hier nicht gezeigt werden, aber in der Literatur existieren, z.B. „WMF.M“ mit verbundenem „M“ und „F“, „WMF.N“ mit verbundenem „M“ und „F“, beide jeweils mit normalen Buchstaben und auch kursiv. Einige Beispiele aus dieser Gruppe sind selten / sehr selten.
|
|
![WMF mark c.1886 - c.1903 WMF Marke ca.1886 - ca.1903]()
![WMF mark c.1886 - c.1903 WMF Marke ca.1886 - ca.1903]()
![WMF mark c.1886 - c.1903 WMF Marke ca.1886 - ca.1903]()
![WMF mark c.1886 - c.1903 WMF Marke ca.1886 - ca.1903]()
![WMF mark c.1886 - c.1903 WMF Marke ca.1886 - ca.1903]()
![WMF mark c.1886 - c.1903 WMF Marke ca.1886 - ca.1903]()
![WMF mark c.1886 - c.1903 WMF Marke ca.1886 - ca.1903]()
![WMF mark c.1886 - c.1903 WMF Marke ca.1886 - ca.1903]()
![WMF mark c.1886 - c.1903 WMF Marke ca.1886 - ca.1903]()
![WMF mark c.1886 - c.1903 WMF Marke ca.1886 - ca.1903]()
![WMF mark c.1887 - c.1903 WMF Marke ca.1886 - ca.1903]()
![WMF mark c.1887 - c.1903 WMF Marke ca.1886 - ca.1903]()
![WMF mark c.1897 - c.1903 WMF Marke ca.1886 - ca.1903]()
![WMF mark c.1887 - c.1903 WMF Marke ca.1886 - ca.1903]()
![WMF mark c.1897 - c.1903 WMF Marke ca.1886 - ca.1903]() |
Ein vollständiges WMF-Markenbild der zweiten Gruppe enthält einige sekundäre Markierungen. Der Zusatz „I / O“ steht für eine normale Dicke der Versilberung bzw. 1 Gramm Silber, das auf 1 dm2 Oberfläche des Grundmetalls abgelagert ist. Der Buchstabe „O“, der in eine runde Kartusche oder (später) in eine Raute gelegt wird, steht für eine erhöhte Dicke (1,5 g pro 1 dm2) der abgeschiedenen Silberschicht. Ich nehme an, dass sich diese beiden Grade auf die Silbermengen von 60 g und 90 g je zwei Dutzend Standardbesteck beziehen. Manchmal wird bei großen Gegenständen die Menge an abgelagertem Silber (in Gramm) durch die entsprechende Ziffer in der Rechteckbox angegeben. Es sollte betont werden, dass einige frühe vollständige WMF-Besteckmarken, die in diesem Zeitraum verwendet wurden, keine Versilberungsbezeichnung enthalten. Die Größe der Raute mit dem Buchstaben „O“ liegt zwischen 1,2 mm x 2,3 mm und 1,3 mm x 2,6 mm.
|
|
Serviettenringe
![WMF napkin ring mark c.1886 - c.1903 WMF Servietten Ring Marke ca.1886 - ca.1903]()
![WMF napkin ring mark c.1886 - c.1903 WMF Servietten Ring Marke ca.1886 - ca.1903]()
![WMF napkin ring mark c.1886 - c.1903 WMF Servietten Ring Marke ca.1886 - ca.1903]()
![WMF napkin ring mark c.1886 - c.1903 WMF Servietten Ring Marke ca.1886 - ca.1903]()
![WMF napkin ring mark c.1886 - c.1903 WMF Servietten Ring Marke ca.1886 - ca.1903]()
![WMF napkin ring mark c.1886 - c.1903 WMF Servietten Ring Marke ca.1886 - ca.1903]()
![WMF napkin ring mark c.1886 - c.1903 WMF Servietten Ring Marke ca.1886 - ca.1903]()
![WMF napkin ring mark c.1886 - c.1903 WMF Servietten Ring Marke ca.1886 - ca.1903]()
![WMF napkin ring mark c.1886 - c.1903 WMF Servietten Ring Marke ca.1886 - ca.1903]()
![WMF napkin ring mark c.1886 - c.1903 WMF Servietten Ring Marke ca.1886 - ca.1903]()
![WMF napkin ring mark c.1886 - c.1903 WMF Servietten Ring Marke ca.1886 - ca.1903]()
|
Nun einige Anmerkungen zu den Stempeln auf Serviettenringen. Während die Inschrift WMFN (Versilberung auf Neusilber) kursiv geschrieben ist, verwendet die WMFB-Inschrift keine Kursivschrift. Die zweibuchstabige Inschrift „OX“ (oxidiert) steht für eine künstliche Verdunkelung der Oberfläche hin zu einer grauen Farbe. Die zweibuchstabige Inschrift „as“ in einer Kartusche steht für eine künstliche Verdunkelung der Oberfläche hin zu einer fast schwarzen Farbe, dem sogenannten „Antik-Silber“. Die sogenannte „Geweih“ -Marke wurde aus dem Württembergischen Wappen entwickelt und um 1900 auf Neusilber-Besteck verwendet. Die Bedeutung einer solchen Kennzeichnung ist nicht klar. Es könnte das 20 jährige Jubiläum der Firma WMF oder einfach die Feier des neuen Jahrhunderts gewesen sein. Es gibt zwei Arten dieser Marke, ein Geweihbild ist gerade, während das andere konvex ist. Hier handelt es sich um das „konvexe“ Geweihzeichen. Die Größe der Geweihkartusche variiert zwischen 1,2 mm x 2,7 mm und 1,4 mm x 3,1 mm. Das Bild der sechs-blättrigen Blüte, die speziell für Serviettenringe entwickelt wurde, bedeutet schließlich „Sonderbestellung“ oder „Sonderausgabe“.
|
|
ca.1898 – ca.1903
![special mark for WMF Argentan c.1898 - c.1903 WMF Marke für Argentan ca.1898 - ca.1903]() |
Eine besondere Marke für Besteckgarnituren aus WMF Argentan (Neusilber, Alpacca). Es besteht aus der Einwortschrift „GEISLINGEN“ mit 5,6-8,6 mm Länge, sie verwendet „serif“ – oder „sans-serif“ -Schrift und befindet sich in einem rechteckigen Rahmen, manchmal zusammen mit der Ziffer, die die Menge an Silber angibt (in Gramm) mit der zwei Dutzend Standardgabeln (oder Löffeln) versilbert wurden. Selten.
|
|
![special mark for WMF Argentan c.1898 - c.1903 WMF Marke für Argentan ca.1898 - ca.1903]()
![WMF mark c.1898 - c.1903 WMF Marke für Argentan ca.1898 - ca.1903]()
![WMF mark c.1898 - c.1903 WMF Marke für Argentan ca.1898 - ca.1903]()
![special mark for WMF Argentan c.1898 - c.1903 WMF Marke für Argentan ca.1898 - ca.1903]()
![WMF mark c.1898 - c.1903 WMF Marke für Argentan ca.1898 - ca.1903]()
![special mark for WMF Argentan c.1898 - c.1903 WMF Marke für Argentan ca.1898 - ca.1903]()
![special mark for WMF Argentan c.1898 - c.1903 WMF Marke für Argentan ca.1898 - ca.1903]()
![special mark for WMF Argentan c.1898 - c.1903 WMF Marke für Argentan ca.1898 - ca.1903]()
![special mark for WMF Argentan c.1898 - c.1903 WMF Marke für Argentan ca.1898 - ca.1903]()
![special mark for WMF Argentan c.1898 - c.1903 WMF Marke für Argentan ca.1898 - ca.1903]()
![special mark for WMF Argentan c.1898 - c.1903 WMF Marke für Argentan ca.1898 - ca.1903]()
![special mark for WMF Argentan c.1898 - c.1903 WMF Marke für Argentan ca.1898 - ca.1903]() |
Eine vollständige Kennzeichnung dieser Art enthält die Inschrift DRP 76975 in einer Kartusche (für die Marken GEISLINGEN 90, GEISLINGEN 60 und GEISLINGEN 40) und / oder die Geweihmarke. DRP bezieht sich auf Deutsches Reichspatent. Hier haben wir es mit dem „geraden“ Geweihbild zu tun. Die Größe des rechteckigen Rahmens mit der Geweihmarke variiert zwischen 0,9 mm x 2,8 mm und 1,2 x 2,6 mm.
|
|
ca.1886 – ca.1895
![WMF mark c.1886 - c.1895 WMF Mark ca.1886 - ca.1895]() |
Die älteste WMF-Exportmarke, die gleichzeitig für Hohlwaren und Besteck verwendet wurde. Sie enthält eine „schicke“ Drei-Buchstaben-WMF-Inschrift, innerhalb eines Ovals. Die Besonderheit dieser Marke ist ein gebrochener „F“ Buchstabe in der WMF Schriftmarke. Die Größe des Ovals beträgt etwa 1,5 mm x 2,8 mm. Sehr selten.
|
|
ca.1895 – ca.1903
![WMF mark c.1895 - c.1903 WMF Marke ca.1895 - ca.1903]()
![WMF mark c.1895 - c.1903 WMF Marke ca.1895 - ca.1903]() |
Die nächste WMF-Exportmarke für Besteckteile wurde für Waren verwendet, die in dem oben genannten Zeitraum nach Großbritannien (oder in die USA) exportiert wurden. Eine solche Markierung enthält wieder eine dreibuchstabige WMF-Beschriftung mit Punkten (bevorzugt) oder auch ohne. Im Gegensatz zu der früheren Export-Besteck-Marke verwendet diese eine „serif“ -Schriftart und sie befindet sich in einem rechteckigen Rahmen. Die Länge der dreibuchstabigen WMF-Beschriftung variiert im Bereich von 4,5-4,8 mm. Selten.
|
|
![WMF mark c.1895 - c.1903 WMF Marke ca.1895 - ca.1903]()
![WMF mark c.1895 - c.1903 WMF Marke ca.1895 - ca.1903]()
![WMF mark c.1895 - c.1903 WMF Marke ca.1895 - ca.1903]()
![WMF mark c.1895 - c.1903 WMF Marke ca.1895 - ca.1903]()
![WMF mark c.1895 - c.1903 WMF Marke ca.1895 - ca.1903]()
![WMF mark c.1895 - c.1903 WMF Marke ca.1895 - ca.1903]()
![WMF mark c.1895 - c.1903 WMF Marke ca.1895 - ca.1903]()
![WMF mark c.1895 - c.1903 WMF Marke ca.1895 - ca.1903]()
![WMF mark c.1895 - c.1903 WMF Marke ca.1895 - ca.1903]()
![WMF mark c.1895 - c.1903 WMF Marke ca.1895 - ca.1903]() |
Eine vollständige Marke für WMF-Bestecke, die nach Großbritannien (oder in die USA) exportiert wurden, enthält nur wenige zusätzliche Stempel. Der Zusatz „I / O“ steht für eine normale Dicke des auf der Oberfläche des Grundmetalls abgelagerten Silbers. Die Box „40“ bezeichnet die Silbermenge von 40 g pro zwei Dutzend Standard-Besteckteile, was auf eine minderwertigere Versilberung hinweist. Die Menge an abgelagertem Silber (in Gramm) für große Gegenstände wird durch die entsprechende Ziffer in der rechteckigen Box (Kästchen „8“, „4.5“ und „2.5“) angegeben. Die Größe des rechteckigen Rahmens mit der „geraden“ Geweihmarke variiert zwischen 1,0 mm × 2,4 mm und 1,3 mm × 2,8 mm.
|
|
ca.1903 – ca.1910
![WMF mark c.1903 - c.1910 WMF Marke ca.1903 - ca.1910]()
![WMF mark c.1903 - c.1910 WMF Marke ca.1903 - ca.1910]() |
Die berühmte Straussenmarke besteht aus dem Bild eines Straußes, innerhalb einer „horizontalen“ Raute. Die Größe der horizontalen Raute variiert je nach Besteckgröße zwischen 1,4 mm x 2,1 mm und 1,9 mm x 3,1 mm.
|
|
![WMF mark c.1903 - c.1910 WMF Marke ca.1903 - ca.1910]()
![WMF mark c.1903 - c.1910 WMF Marke ca.1903 - ca.1910]()
![WMF mark c.1903 - c.1910 WMF Marke ca.1903 - ca.1910]()
![WMF mark c.1903 - c.1910 WMF Marke ca.1903 - ca.1910]()
![WMF mark c.1903 - c.1910 WMF Marke ca.1903 - ca.1910]()
![WMF mark c.1903 - c.1910 WMF Marke ca.1903 - ca.1910]()
![WMF mark c.1903 - c.1910 WMF Marke ca.1903 - ca.1910]()
![WMF mark c.1903 - c.1910 WMF Marke ca.1903 - ca.1910]() ![WMF mark c.1903 - c.1910 WMF Marke ca.1903 - ca.1910]()
![WMF mark c.1903 - c.1910 WMF Marke ca.1903 - ca.1910]()
![WMF mark c.1903 - c.1910 WMF Marke ca.1903 - ca.1910]()
![WMF mark c.1903 - c.1910 WMF Marke ca.1903 - ca.1910]()
![WMF mark c.1903 - c.1910 WMF Marke ca.1903 - ca.1910]()
![WMF mark c.1903 - c.1910 WMF Marke ca.1903 - ca.1910]()
![WMF mark c.1903 - c.1910 WMF Marke ca.1903 - ca.1910]()
![WMF mark c.1903 - c.1910 WMF Marke ca.1903 - ca.1910]()
![WMF mark c.1903 - c.1910 WMF Marke ca.1903 - ca.1910]()
![WMF mark c.1903 - c.1910 WMF Marke ca.1903 - ca.1910]() ![WMF mark c.1903 - c.1910 WMF Marke ca.1903 - ca.1910]()
![WMF mark c.1903 - c.1910 WMF Marke ca.1903 - ca.1910]()
![WMF mark c.1903 - c.1910 WMF Marke ca.1903 - ca.1910]()
![WMF mark c.1903 - c.1910 WMF Marke ca.1903 - ca.1910]()
![WMF mark c.1903 - c.1910 WMF Marke ca.1903 - ca.1910]()
![WMF mark c.1903 - c.1910 WMF Marke ca.1903 - ca.1910]()
![WMF mark c.1903 - c.1910 WMF Marke ca.1903 - ca.1910]() |
Die volle Grundmarke für diesen Zeitraum besteht aus der Raute mit dem Straußenbild, dem Fabriknamen WMF (in „Serifschrift“) und verschiedenen Versilberungsbezeichnungen: „O“ (bedeutet 90 Gramm Silber pro 24 Gabeln / Löffel), „I / O“ (bedeutet 60 Gramm Silber pro 24 Gabeln / Löffel), 40 (bedeutet 40 Gramm Silber pro 24 Gabeln / Löffel) usw. oder Ziffern, die sich auf die Menge Silber in Gramm beziehen die nur auf diesem einem Gegenstand abgelagert wurde : 8,6,5, usw. Die Versilberungsbezeichnung wird oft zusammen mit dem Fabriknamen in einem rechteckigen Rahmen oder separat angegeben. Die Größe der Raute mit dem Buchstaben „O“, gemessen auf einem Gegenstand aus meiner Sammlung, beträgt 1,4 mm x 2,3 mm. Die Größe der I / O-Box, gemessen bei fünf Besteckteilen aus meiner Sammlung, variiert zwischen 1,8 mm x 1,9 mm und 1,9 mm x 2,0 mm. Die Länge der WMF-Beschriftung variiert im Bereich von 3,0-3,8 mm und 2,9-4,0 mm, wenn die WMF-Beschriftung kursiv gedruckt wird (größer bei längeren Besteckteilen). Kursivschrift wird normalerweise bei Platzmangel zum Markieren verwendet. Es gibt auch zwei sekundäre Markierungen, die sich auf das Grundmetall beziehen: „M“ (kurz für Messing) und „ALPACCA“ (manchmal kurz als „ALP.“ bezeichnet, was sich auf Neusilber bezieht). Es sollte beachtet werden, dass die Verwendung von Messing oft nicht bezeichnet wird. Die Größe der „M“ -Box beträgt etwa 1,6 mm × 1,9 mm. Die Länge der Beschriftung „ALPACCA“ beträgt 6,4 mm. |
|
ca.1903 – ca.1910
![WMF mark c.1903 - c.1910 WMF Marke ca.1903 - ca.1910]() |
Diese Variante der Straussenmarke, nämlich der „Strauß in einer vertikalen Raute“, wurde für exportierte Produkte verwendet. Die Größe der vertikalen Raute variiert je nach Besteckgröße zwischen 1,7 mm x 3,4 mm und 2,0 mm x 3,6 mm. Schön und sehr selten! |
|
![WMF mark c.1903 - c.1910 WMF Marke ca.1903 - ca.1910]()
![WMF mark c.1903 - c.1910 WMF Marke ca.1903 - ca.1910]()
![WMF mark c.1903 - c.1910 WMF Marke ca.1903 - ca.1910]()
![WMF mark c.1903 - c.1910 WMF Marke ca.1903 - ca.1910]() |
Die vollständige Marke besteht aus der Raute mit der Straussenmarke, dem Fabriknamen WMF (mit einer „Serif“ -Schriftart) in einer Kartusche und einer Box mit der Versilberungsbezeichnung „I / O“ (bedeutet 60 Gramm Silber pro 24 Gabeln oder Löffel) . Die Verwendung von Messing als Grundmetall ist nicht vorgesehen. Die Länge der WMF-Beschriftung beträgt 3,6-3,8 mm. Die Box mit der I / O-Bezeichnung ist entweder nahezu quadratisch mit der Größe ca. 1,8 mm x 1,9 mm oder rechteckig mit der Größe 1,7 mm x 2,1 mm. |
|
ca.1909 – ca.1920
![WMF mark c.1909 - c.1920 ca.1909 - ca.1920]() |
Die nächste Straussenmarke wurde für nach Frankreich versandte Exportgüter entwickelt, sie galt gleichzeitig für Hohlwaren und Besteckteile. Meiner Meinung nach wurde die Ausfuhr nach Frankreich aus offensichtlichen Gründen eingestellt, und danach wurde diese Marke hauptsächlich für Waren aus Nichteisenmetallen und Legierungen wie Kupfer, Messing, Nickel usw. verwendet. Die versilberten Besteckprodukte mit dieser Marke sind eher selten. Diese Marke besteht aus dem Bild eines in die Raute eingefügten laufenden Strausses mit einer zweizeiligen Inschrift WMF / G, die wiederum in einem voll gestrichelten Bogen platziert ist. Die Größe des Bogens, gemessen an sieben versilberten Teilen aus meiner Sammlung, variiert zwischen 1,2 mm x 2,0 mm und 2,0 mm x 2,8 mm. Eher selten. |
|
![WMF mark c.1909 - c.1920 ca.1909 - ca.1920]()
![c.1909 - c.1920 ca.1909 - ca.1920]()
![c.1909 - c.1920 ca.1909 - ca.1920]()
![c.1909 - c.1920 ca.1909 - ca.1920]() |
Die volle Marke enthält einige sekundäre Bezeichnungen, die oben beschrieben sind. Die Größe der Box mit der I / O-Bezeichnung, gemessen bei drei Stücken aus meiner Sammlung, beträgt ca. 1,8 mm x 2,0 mm.
|
|
Servietten Ring
![WMF Napkin ring mark c.1909 - c.1920 WMF Serviettenring Marke ca.1909 - ca.1920]()
![WMF mark c.1909 - c.1920 WMF Mark ca.1909 - ca.1920]()
![WMF mark c.1909 - c.1920 WMF Mark ca.1909 - ca.1920]()
![WMF mark c.1909 - c.1920 WMF Mark ca.1909 - ca.1920]()
|
Die volle Marke auf Serviettenringen enthält die Straußenmarke mit dem Bogen mit 1,3 mm x 2,0 mm Größe. Die Größe des Buchstabens „B“, der die Verwendung von Britannia-Metall als Grundmetall für die Versilberung bezeichnet, beträgt 1,1 mm × 2,0 mm. Die anderen sekundären Markierungen, die für Serviettenringe verwendet werden, sind oben beschrieben.
|
|
ca.1909 – ca.1930
![WMF mark c.1909 - c.1930 WMF Mark ca.1909 - ca.1914]() |
Wenn es nur eine Hauptmarke gibt, die ohne Versilberungsbezeichnung versehen ist, enthält das Objekt kein Silber. Wie oben erwähnt, wurde diese Marke hauptsächlich für Kellen aus Nichteisenmetallen und Legierungen wie Kupfer, Messing, Nickel usw. verwendet. Sie unterscheidet sich geringfügig von der früheren Straussenmarke für versilberte Gegenstände, sie enthält ein verzerrtes Rautenbild. Infolgedessen ist die Breite eines solchen „Rhombus“ merklich kleiner als die Höhe. Die Größe des Bogens, gemessen an fünf Stücken aus meiner Sammlung, variiert zwischen 2,6 mm x 3,9 mm und 4,5 mm x 6,3 mm. Eher selten.
|
|
ca.1910 – ca.1925
![c.1910 - c.1925 ca.1910 - ca.1925]()
![c.1910 - c.1925 ca.1910 - ca.1925]() |
Diese kleinformatige Straussenmarke wurde in Deutschland sowohl für versilberte Hohlwaren als auch für Besteck verwendet. Sie zeigt das Bild eines laufenden Straußes, der in die Raute mit einer zweizeiligen Inschrift WMF / G gesteckt wurde, diese wiederum wurde in einen teilweise gestrichelten Bogen gelegt. Manchmal ist die Form der Raute nicht ideal. Die Größe des Bogens variiert zwischen 1,2 mm x 1,8 mm und 1,7 mm x 2,5 mm. Eine weit verbreitete Marke. |
|
![WMF mark c.1910 - c.1925 WMF Marke ca.1910 - ca.1925]()
![WMF mark c.1910 - c.1925 WMF Marke ca.1910 - ca.1925]()
![WMF mark c.1910 - c.1925 WMF Marke ca.1910 - ca.1925]()
![WMF mark c.1910 - c.1925 WMF Marke ca.1910 - ca.1925]()
![WMF mark c.1910 - c.1925 WMF Marke ca.1910 - ca.1925]()
|
Das vollständige Markenbild für Besteck enthält viele sekundäre Markierungen, von denen einige neu sind. Selten wird die Verwendung von Messing als Grundmetall durch die Ein-Buchstaben-Aufschrift „M“ (Abkürzung von Messing) bezeichnet. Normalerweise wird die Verwendung von Messing als Grundmetall überhaupt nicht angegeben. Die Größe der „M“ Box variiert zwischen 1,4 mm x 1,5 mm und 1,6 mm x 1,9 mm, je nach Größe des Besteckteils. Die Einwortaufschrift „ALPACCA“ (Neusilber) bezieht sich auf die Verwendung von Neusilber als Grundmetall. Die Länge der Inschrift „ALPACCA“ beträgt 6,8 mm. Manchmal wird diese Bezeichnung bei Platzmangel kurz als „ALP“ angegeben. „Die Länge des Wortes“ ALP „(ohne Punkt) beträgt 3,1 mm. Die Form der Box mit der Versilberungsbezeichnung I / O kann quadratisch oder rechteckig sein. Die Größe der Box variiert zwischen 1,4 mm x 1,4 mm und 1,9 mm x 2,0 mm und die Größe der „O“ -Raute variiert zwischen 1,2 mm x 2,3 mm und 1,4 mm x 2,1 mm.
|
|
Serviettenringe
![WMF Napkin ring mark c.1910 - c.1925 WMF Serviettenring Marke ca.1910 - ca.1925]()
![WMF Napkin ring mark c.1910 - c.1925 WMF Serviettenring Marke ca.1910 - ca.1925]()
![WMF Napkin ring mark c.1910 - c.1925 WMF Serviettenring Marke ca.1910 - ca.1925]()
![WMF Napkin ring mark c.1910 - c.1925 WMF Serviettenring Marke ca.1910 - ca.1925]()
![WMF Napkin ring mark c.1910 - c.1925 WMF Serviettenring Marke ca.1910 - ca.1925]()
![WMF Napkin ring mark c.1910 - c.1925 WMF Serviettenring Marke ca.1910 - ca.1925]()
![WMF Napkin ring mark c.1910 - c.1925 WMF Serviettenring Marke ca.1910 - ca.1925]()
![WMF Napkin ring mark c.1910 - c.1925 WMF Serviettenring Marke ca.1910 - ca.1925]()
![WMF Napkin ring mark c.1910 - c.1925 WMF Serviettenring Marke ca.1910 - ca.1925]()
![WMF Napkin ring mark c.1910 - c.1925 WMF Serviettenring Marke ca.1910 - ca.1925]()
|
Die Größe des Bogens auf Serviettenringen variiert zwischen 1,2 mm × 1,9 mm und 1,4 mm × 2,1 mm. Das Fehlen eines Buchstabens in der Nähe des Bogens steht für die Verwendung von Messing als Basismetall. Der Buchstabe „N“ bezeichnet die Verwendung von Neusilber als Grundmetall. Der Buchstabe „B“ zeigt die Verwendung von Britannia-Metall als Grundmetall für die Versilberung an. Die Größe der Buchstaben „N“ und „B“ variiert zwischen 0,7 mm × 1,0 mm und 0,8 mm × 1,1 mm. Die zweibuchstabige Inschrift „OX“ (oxidiert) steht für eine künstliche Verdunkelung der Oberfläche hin zu einer grauen Farbe. Die Ein-Buchstaben-Inschrift „g“ steht für „vergoldet“. Das Bild der sechs-blättrigen Blüte, die speziell für Serviettenringe entwickelt wurde, bedeutet schließlich „Sonderbestellung“ oder „Sonderausgabe“.
|
|
Serviettenring
![WMF Napkin ring mark c.1910 - c.1925 WMF Serviettenring Mark ca.1910 - ca.1925]()
|
Wenn die vollständige Marke eine Kombination der Hauptmarke und der Aufschrift „ALPACCA“ (oder des Buchstaben „N“ bei Serviettenringen) ohne jegliche Versilberungsbezeichnung darstellt, dann wurde dieses Stück aus reinem Neusilber hergestellt. Die Länge der Beschriftung „ALPACCA“ variiert zwischen 6,7 mm und 7,3 mm. Die Größe des Buchstabens „N“ beträgt 0,8 mm × 1,1 mm. Die Größe des Bogens beträgt 1,5 mm × 2,1 mm (1,5 mm × 2,0 mm bei Serviettenringen). |
|
ca.1920 – ca.1925
![WMF special mark c.1920 - c.1925 WMF Sondermarke ca.1920 - ca.1925]() |
Eine Sondermarke, entwickelt für billige Besteckteile mit geringer Versilberung, ca. 20 g Silber für je zwei Dutzend Standardbesteck (Gabeln oder Löffel). Die Größe des Bogens beträgt 2,0 mm x 3,3 mm. Die Größe der Box mit der Ziffer „20“ beträgt 0,9 mm x 1,3 mm. |
|
ca.1920 – ca.1930
![WMF mark c.1920 - c.1930 WMF Marke ca.1920 - ca.1930]() |
Um 1920 wurden zwei neue Besteckmarken eingeführt, die erste für Standard-Tafelbesteckteile (einschließlich Messer), die zweite für besonders großes Besteck (Kellen, Tortenheber, Löffel für Ragout usw.). Die Markierung für Standard-Besteck enthält eine 2D-Kombination aus drei Buchstaben „W“, „M“ und „F“, die in ein Rechteck eingefügt sind. Die Größe des Rechtecks beträgt zwischen 1,5 mm x 1,6 mm und 2,0 mm x 2,2 mm. Eher selten. |
|
![WMF mark c.1920 - c.1930 WMF Mark ca.1920 - ca.1930]()
![WMF mark c.1920 - c.1930 WMF Marke ca.1920 - ca.1930]()
![WMF mark c.1920 - c.1930 WMF Marke ca.1920 - ca.1930]() |
Das volle Markenbild enthält zwei Arten Versilberungsbezeichnungen. Entweder wird der gesamte Prozess der Versilberung bezeichnet (die Menge an Silber, die zum Versilbern von 24 Standardgabeln oder -löffeln verwendet wird) oder zusätzlich wird die Menge an Silber gezeigt, die auf der Oberfläche von einem Dutzend Stücken von exakt diesem Besteckteil abgelagert wird.
|
11
|
![WMF mark c.1920 - c.1930 WMF Marke ca.1920 - ca.1930]() |
Besteht eine Kombination aus der vorherigen Marke und der Aufschrift „CROMARGAN“ ohne Versilberungsbezeichnung, besteht das Objekt aus reinem Nickel-Chrom-Stahl (patentiert von WMF unter dem Handelsnamen „CROMARGAN“). Sehr selten.
|
|
ca.1920 – ca.1930
![WMF mark c.1920 - c.1930 WMF Marke ca.1920 - ca.1930]()
![WMF mark c.1920 - c.1930 WMF Marke ca.1920 - ca.1930]()
![WMF mark c.1920 - c.1930 WMF Marke ca.1920 - ca.1930]() |
Die zweite WMF-Besteckmarke für den gleichen Zeitraum 1920-1930, die für besonders großformatige Besteckteile verwendet wird, besteht aus einer dreibuchstabigen Inschrift „WMF“, die in ein Rechteck oder seltener in eine rechteckige Schachtel gesteckt wird (dies könnte eine Export Marke sein!). Die Länge der WMF-Inschrift variiert im Bereich von 3,1-4,7 mm. Wenn Platz zum Markieren fehlt, wird kursiv gestempelt. |
|
![WMF mark c.1920 - c.1930 WMF Marke ca.1920 - ca.1930]()
![WMF mark c.1920 - c.1930 WMF Marke ca.1920 - ca.1930]()
![WMF mark c.1920 - c.1930 WMF Marke ca.1920 - ca.1930]()
![WMF mark c.1920 - c.1930 WMF Marke ca.1920 - ca.1930]()
![WMF mark c.1920 - c.1930 WMF Marke ca.1920 - ca.1930]() |
Die vollständigen Marken enthalten die Versilberungsbezeichnung für den gesamten Prozess (die Menge an Silber, die für die Versilberung von 24 Standardgabeln oder -löffeln verwendet wird) oder Ziffern, die sich auf die Silbermenge in Gramm beziehen und nur für einen Artikel (selten) angegeben sind. Beachten Sie, dass wenn die Hauptmarkierung in einem Rechteck angegeben ist, die Versilberungsbezeichnung auch in einem Rechteck erfolgt. Wenn die Hauptmarkierung in Kursivschrift angegeben ist, wird auch die Versilberungsbezeichnung auf die gleiche Weise angegeben. |
|
ca.1925 – ca.1930
![WMF mark c.1925 - c.1930 WMF Marke ca.1925 - ca.1930]() |
Die Art Deco WMF Besteckmarke für Artikel von hoher künstlerischer Qualität (in der Regel für Kellen). Sie enthält das Bild des laufenden Straußes in einer Raute und ähnelt der Marke auf Hohlwaren, aber im Gegensatz zu dieser existiert es nur in einer Version mit runden Schwanz des Straußes. Die Größe der Raute beträgt ca. 4,6 mm x 5,6 mm. Für diese Marke wurden keine sekundären Markierungen gefunden.
|